Breadcrumbnavigation
Transkulturelle Kommunikation
Infos zum Studienbeginn und zum ersten Semester
Kennzahl: 032 xxx xxx
Studienform: Bachelorstudium
Studiendauer: 6
Benötigte ECTS-Punkte: 180
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Unterrichtssprache: Deutsch
Voraussetzung: Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
AbsolventInnen über das Studium
Die Universität Wien führt regelmäßig eine Befragung Ihrer AbsolventInnen direkt nach Studienabschluss durch. Themen sind sowohl Erfahrungen während des Studiums als auch berufliche Perspektiven. Anhand dieser Infos können Sie sich einen Eindruck von verschiedenen Aspekten des Studiums verschaffen.
Studienabschlussbefragung 2009-2012
Angebotene Sprachen
Die Ausbildung erfolgt in drei Sprachen:
- der Mutter- oder Bildungssprache (A-Sprache) und
- zwei weiteren Sprachen (B- und C-Sprache)
Fundierte Kenntnisse in den drei gewählten Sprachen werden vorausgesetzt. Studierende, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, wählen Deutsch als B-Sprache, ihre Muttersprache (die im Ausbildungsangebot vertreten sein muss) und eine weitere C-Sprache.
Das Ausbildungsangebot umfasst derzeit:
- Deutsch (für Nichtdeutschsprachige)
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ungarisch
Studienziel
Die Studierenden erwerben
- ein sehr hohes Maß an Sprach-, Kultur- und Textkompetenz in den drei Arbeitssprachen (Mutter-/Bildungssprache und in zwei Fremdsprachen)
- die Fähigkeit, Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationssituationen und Zielgruppen verständlich zu machen
- die Fähigkeit, Kommunikationssituationen so zu gestalten, dass Mitglieder unterschiedlicher Kulturen sich verständlich machen können
Das Studium
Während des Studiums müssen insgesamt 180 ECTS absolviert werden.
Für den Studienabschluss muss eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Die Absolvierung eines Auslandssemesters wird empfohlen.
Berufsfelder
AbsolventInnen sind ExpertInnen für transkulturelle Kommunikation. Sie können in international tätigen Unternehmen und Institutionen vielfältige Kommunikationsaufgaben übernehmen und eigenverantwortlich bearbeiten.
Konkret können sie in ihren drei Arbeitssprachen kultursensitiv und zielgruppenspezifisch texten, recherchieren und sich flexibel auf unterschiedliche Kommunikationsaufgaben einstellen.
Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen
Platzvergabe: Präferenzsystem
Bonuspunkte: keine
Punkteübernahme aus dem Vorsemester: keine
Der Studienaufbau im Detail
Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) - benötigte ECTS-Punkte: 20 Die positive Absolvierung der STEOP ist Voraussetzung für das weitere Studium. | ECTS |
---|---|
Pflichtmodul Transkulturalität Folgende Lehrveranstaltungen müssen absolviert werden:
| 10 |
Pflichtmodul Kultur und Kommunikation - Basis Folgende Lehrveranstaltungen müssen absolviert werden:
| 8 |
Weitere Pflichtmodule - benötigte ECTS-Punkte: 162 | ECTS |
---|---|
Vertiefende Sprachkompetenz | 9 |
Sprache und Kommunikation: B-Sprache | 14 |
Sprache und Kommunikation: C-Sprache | 14 |
Meta-Skills | 5 |
Kultur und Kommunikation – Vertiefung | 19 |
Wissenschaftliche Grundlagen | 5 |
Text und Diskurs – Basis | 23 |
Text und Diskurs – Vertiefung | 16 |
Fachkommunikation und Wissenstransfer | 16 |
Translatorische Basiskompetenz 1 | 13 |
Translatorische Basiskompetenz 2 | 11 |
Berufsfelder und weiterführende Spezialisierungen | 9 |
Bachelorarbeit | 8 |
Kontaktdaten:
Studienprogrammleitung:
SPL 34 - Translationswissenschaft
spl.translation@univie.ac.at
StudienServiceCenter:
SSC Translationswissenschaft
ssc.translationswissenschaft@univie.ac.at
1190 Wien, Gymnasiumstraße 50
Tel. +43-1-4277-582 02/ -03
Studienvertretung:
Studienvertretung Translationswissenschaft
stv@stv-translation.at
1190 Wien, Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tel. +43-1-4277-196 73